Casinos Austria Tourismus Talk in Bregenz erörterte Zukunftsszenarien für den österreichischen Tourismus
Unter der Leitung des Chefredakteurs der Fachzeitschrift Tourist Austria International, Christopher Norden, diskutierten Tourismusexperte Walter Junger, der Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) Gregor Hoch, Wirtschaftskammer-Spartenobmann und Hotelier Hans-Peter Metzler (Romantikhotel Schiff in Hittisau), Vorarlberg-Tourismus-Chef Christian Schützinger sowie als Gastgeber Casinos Austria Vorstandsdirektor Dietmar Hoscher. „Zukunftsszenarien für den Tourismus – Wertschöpfung versus Nächtigungszahlen“ lautete das Motto des Abends, das Experte Walter Junger mit zahlreichen internationalen Beispielen lebhaft illustrierte.
So rechnete Junger vor, dass die durchschnittliche Wertschöpfung pro Gast derzeit bei 99 Euro pro Tag im Sommer und bei 120 Euro im Winter liege. Im Vergleich dazu geben Gäste aus China im Schnitt 200 Euro und Gäste aus Arabischen Ländern rund 300 Euro pro Kopf und Tag aus. „Das sind Zukunftsmärkte mit sehr großem Potenzial, bei aller nötigen Pflege der Stammkunden müssen die einfach stärker bearbeitet werden.“ Für Chinesen sind allein schon die komplizierten Visabestimmungen eine hohe Hürde, weiß Junger: „Wenn Österreich sich dazu durchringt, diese für Chinesen aufwändige Prozedur zu lockern, würden sich die Nächtigungszahlen über Nacht verdreifachen.“ Beispiele in anderen Ländern hätten genau diesen Effekt gezeigt.
Tourismuskonzepte mit Zukunft sieht Junger in der Verbindung von Gesundheits- und Erlebnisurlaub („Schrothkur oder Heilfasten im Designhotel, wo Abends Entertainment läuft“) sowie in bunten Kursangeboten, die der Experte als „Emotion with Education“ bezeichnete: „Niemand will zehn Tage still in der Sonne sitzen. Entspannung heißt heute Kochkurs, Tauchkurs, Reiten lernen, Fischen unter fachlicher Anleitung, auch Sprach- und Kreativkurse.“
Ein besonders brennendes Thema für die Hotelbranche sind die hohen Belastungen bei Betriebsübergaben – hier gingen in der Diskussion auch im Publikum die Wogen hoch. „Ich werde wohl noch 30 Jahre lang meinen eigenen Betrieb nur als Geschäftsführerin leiten können, wir haben keine Ahnung, wie wir die Auflagen bewältigen sollen“, rief stellvertretend für viele Nathalie Morscher vom Naturhotel Talen in Brandnertal in die Runde. Hoch ergänzte: „Eine Betriebsübergabe samt Umgründung erfordert ungefähr den zehnfachen Jahresgewinn – wer soll das aufbringen? In den nächsten Jahren stehen 6000 Betriebe zur Übergabe an, wir fürchten, dass es viele nicht schaffen werden.“
Vorarlberg-Tourismus-Geschäftsführer Schützinger griff die Forderung nach verstärkter Bearbeitung von neuen Märkten auf. Im Ländle hätte sich der Aufbau eines starken kulturellen Angebots als wirksames Instrument für die Belebung schwächerer Saisonen erwiesen: „40 Prozent der Gäste, die zum Wandern kommen, geben an, dass sie sich wegen des kulturellen Angebots für Vorarlberg entschieden haben.“ Neben der Kultur sieht Schützinger auch in einem modernen Gesundheitstourismus („Gesundheit verknüpft mit Natur“) ein weiteres Potenzial für sein Land.
Vorarlberg-Tourismus-Chef Schützinger wies abschließend darauf hin, dass trotz Internationalisierung und Innovation die Pflege der Beziehung zu Stammgästen und das Bewahren bewährter Traditionen nicht unterschätzt werden dürfe: „Tourismus ist in Österreich keine Industrie, sondern wird von den Menschen der Regionen getragen. Deshalb muss man auch auf die Befindlichkeit der Menschen Rücksicht nehmen, denn diese Authentizität ist eine große Stärke.“
Gastgeber Hoscher zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis des Abends: „Mit der Veranstaltungsreihe Tourismus Talk will Casinos Austria den Dialog zwischen den Beteiligten im österreichischen Tourismus fördern. Hier in Bregenz ist das sehr gut gelungen, das hat die leidenschaftlich geführte Debatte gezeigt.“ Casinos Austria wird die Veranstaltungsreihe in diesem Sinne fortsetzen, der nächste Tourismus Talk soll im September 2014 stattfinden.
Quelle: Casino Bregenz