
Auf wie viele Arten konnten sich Glücksspieler um 1550 ruinieren? Was verbindet Religion mit dem Glücksspiel oder Dostojewskis «Spieler» mit James Bond? Wer träumt vom grossen Los, wer von der Gewinnserie am einarmigen Banditen? Und der Betrieb in einer Spielbank – wie erleben ihn Spieler und Angestellte?
Dr. Jürg Conzett vom MoneyMuseum eröffnet die neue Sonderausstellung mit dem Ausstellungspartner Reinhold Schmitt vom Jeton-Museum sowie Dr. Ursula Kampmann und Aila de la Rive vom Ausstellungsteam. Geld und Glück – nirgends verbinden sich diese Begriffe auf so innige, wenn auch instabile Weise wie im Glücksspiel.
«Alea iacta est», diese Äusserung, die der grosse Julius Cäsar nach der folgenschweren Überschreitung des Rubikons im Jahr 49 v. Chr. gemacht haben soll, ist sozusagen das antike «Rien ne va plus». Im MoneyMuseum Hadlaubstrasse hingegen geht das «Spiel» erst richtig los: Am 3. April 2012 wird die neue Sonderausstellung über Glücksspiele eröffnet, die das Museum zusammen mit dem Jeton-Museum lanciert hat.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.